
***HERMLE***
Gosheim,Regierungsbezirk: Freiburg(Baden-Württemberg) 100 km weit entfernt von Stuttgart
Franz Hermle gründete 1922 in Gosheim(Baden-Württemberg) die Uhrenfabrik Franz Hermle & Sohn. Bereits 1930 galt das Unternehmen als eines der modernsten in der Schwäbischen Alb.
Am 19. Mai 2009 wurde das Insolvenzeröffnungsverfahren über das Vermögen der Hermle Uhrenmanufaktur GmbH am Amtsgericht Rottweil eröffnet.


***V.R BREVETE PARIS***


***BLESSING***

Wecker, Tischuhren; Waldkirch (Baden-Württemberg), Deutschland;
1940 hatte Rudolf Blessing diese Uhrenfabrik in Wadkirch eröffnet.In den 1950/60er Jahren erlebte sie einen rasanten Höhenflug, so dass sie zum damals größten Arbeitgeber im Elztal mit etwa 1200 Beschäftigten wurde.1975 musste sie aber Konkurs anmelden.
1983 wurde das Fabrikgebäude abgebrochen.
***JUNGHANS***

1861 gründete Erhard Junghans gemeinsam mit seinem Schwager Jakob Zeller-Tobler das Unternehmen in Schramberg( Schwarzwald). 1903 war Junghans mit 3000 Beschäftigten und einer Produktion von über drei Millionen Uhren pro Jahr der weltweit größte Uhrenhersteller. Die Junghans Uhren GmbH stellte am 29. August 2008 einen Insolvenzantrag,wurde von dem Schramberger Unternehmer Hans-Jochem Steim übernahm. seit 1. Februar 2009 unter dem Namen Uhrenfabrik Junghans GmbH & Co. KG firmiert.
***GUSTAV BECKER***

Freiburg/Schlesien(Świebodzice-Polen) an der Grenze zu Tschechien, 150 km weit entfernt von Görlitz .
Am 1. April 1847 eröffnete Gustav Becker in Freiburg/Schlesien (heute Świebodzice in Polen) ein Uhrengeschäft 1875 erhielt Becker von der Postverwaltung den Auftrag zahlreiche Regulateure als Bürouhren zu liefern. Die Produktion stieg dadurch rasch an. Am 15. Mai 1885 wurde die 750.000ste und 1892 die 1.000.000ste Uhr hergestellt. 1889 gründete Paul Albert Becker ein Zweigwerk in Braunau / Böhmen.(heute Tschechien, an der Grenze zu Poland) .1925/1926 kam es zu schweren wirtschaftlichen Rückschlägen. Am 1. Juli 1930 fussionierten die Unternehmen unter dem Namen „Uhrenfabriken Gebrüder Junghans AG
Năm
|
Số máy
|
Chú thích
|
1850
|
480
|
|
1860
|
4.000
|
|
1863
|
10.000
|
|
1865
|
15.000
|
|
1867
|
25.000
|
|
1872
|
50.000
|
|
1875
|
100.000
|
Ab 1875
tragen die Werke die MEDAILLE d'OR (Goldmedaille)
|
1880
|
260.000
|
|
1885
|
500.000
|
|
1890
|
800.000
|
|
1892
|
1.000.000
|
|
1990
|
1.500.000
|
ab 1899 als Vereinigte Freiburger
Uhrenfabriken
|
1913
|
1.850.000
|
während des 1. Weltkrieges (1914 –
1918) verminderte Uhrenproduktion
|
1923
|
1.860.000
|
|
1925
|
1.945.399
|
von einer 2-gewichtigen Wanduhr mit
beigefügter Rechnung
|
1926
|
2.244.868
|
***MAUTHE***

Villingen-Schwenningen(Schwarzwald) Regierungsbezirk: Freiburg-Baden-Württemberg, 110 km weit entfernt von Sturtgart.
Friedrich Mauthe gründete im Jahre 1844 in Schwenningen eine Uhrenfabrik,gehört zusammen mit den Familien Junghans, J. Kaiser Uhren AG Villingen und Kienzle zu den Begründern der Uhrenindustrie im Schwarzwald.Um 1900 beschäftigte der Uhrenhersteller mehr als 1.100 Personen.Durch die Anfang der 1970er stark aufkommenden Quarzwerke verlor die Firma Marktanteile und kam in finanzielle Schwierigkeiten. Die Insolvenz der Uhrenfabrik Mauthe im Jahre 1975 beendete eine über 130-jährige Firmengeschichte, die fünf Generationen in Familienbesitz überdauert hatte.
***KIENZLE***

Schwenningen am Neckar( Schwarzwald), Regierungsbezirk: Freiburg(Baden-Württemberg)
Kienzle wurde 1822 in Schwenningen am Neckar von Johannes Schlenker
gegründet. unter der Signatur Schlenker & Kienzle (Schwager Jakob Kienzle)
wurde jährlich 20.000 Wand- und Pendeluhren ausschließlich manuell gefertigt. Ab
1897 wurde Jakob Kienzle Alleininhaber. Anfang 2010 musste Kienzle Insolvenz
anmelden, es erfolgte eine Umstrukturierung....Der jetzige Hauptsitz in
Hamburg.
***KUCK KUCK UHR***
Schönwald - nördlich von Furtwangen (Schwarzwald)Regierungsbezirk:Freiburg-Baden-Württemberg(138
km weit entfernt von Stuttgart)
***KARL LAUFFER***

Uhrenfabrik Karl Lauffer GmbH,Schwenningen am Neckar, (Schwarzwald) Regierungsbezirk: Freiburg-Baden-Württemberg Deutschland;( 110
km weit entfernt von Stuttgart.) registriert am 22.9.1954
***Zaanse Clock***vom Hersteller WUBA
(Eine originale
Zaanse Clock aus dem 18. Jhdt. werden Sie heute nur im Museum anschauen können.)
J W A John
Warmink,
Almeloe, Holland; 1929-2003
Eine Zaanse
Clock vom Uhrenhersteller John Warmink mit dem Markennamen Wuba ist nun einmal
keine original Zaanse Clock. John Warmink gründete seine Firma 1929. Der
Firmensitz war Almeloe/Holland. Die Herstellung wurde nach 1970 eingestellt.
Der Markenname war Wuba und das Markenzeichen bestand aus den drei Buchstabeb
JWA (auf Wappen mit Krone). Die Herstellung bestand hauptsächlich aus Großuhren
aller Art, besonders Replikas alter holländischer Uhren. Wird Ihnen also eine
Zaanse Clock dieses Herstellers als original angeboten, ist es nur ein
originales Replika vom Uhrenhersteller John Warmink aber mit absoluter
Sicherheit keine echte originale Zaanse Clock.
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét